| Schleuderbetonstützen für die Allianz 
            Arena München Modernes Bauen mit hochbelastbaren Schleuderbetonstützen
 
 Immer wieder machen sie bei herausragenden Projekten wie dem Bundeskanzleramt, 
            dem Reichstag oder der SPD-Parteizentrale in Berlin, der Neuen Messe 
            Leipzig oder der Pinakothek in München von sich reden: hochverdichtete, 
            filigrane Schleuderbetonstützen. Aktuell wurden über 350 
            ein- und zweigeschossige dieser speziellen Betonfertigteile beim Bau 
            der Allianz Arena München verwendet. Die schiefwinklig auf den 
            Decken stehenden 4,50 m bis 12 m langen Bauteile tragen Auflasten 
            bis zu 10.000 kN bei einem Durchmesser von lediglich 650 mm. "Die 
            Schiefstellung der Stützen führt zu einer zusätzlichen 
            Momentenbelastung, die von den Schleuderbetonstützen aufzunehmen 
            sind", erklärt Martin Bölk, verantwortlicher Statiker 
            des Stützenherstellers Varinorm. Das Unternehmen hatte bereits 
            für das St. Jakob Stadion in Basel schiefwinklige Schleuderbetonstützen 
            geliefert.
 | 
        
          | Neben der Verringerung der Bauzeit -die vorgefestigten 
            Stützen waren nach dem Einbau sofort belastbar- haben sie weitere 
            erhebliche Vorteile: eine hohe Lastaufnahme bei geringem Querschnitt, 
            absolut glatte und porenfreie Oberflächen, so dass jegliche Nachbearbeitung 
            entfällt und große Passgenauigkeiten. In München wurden 
            die Stützen jeweils auf die, die Decken durchstoßenden 
            unteren Stützen aufgeschraubt und stützten während 
            der Bauphase zusätzlich die Schalungen des jeweiligen Obergeschosses. 
            Die relativ einfache Montage, die Stützen wurden in zwei Ebenen 
            winklig eingemessen und mit 20 vorgespannten Schrauben lediglich montiert, 
            sprach ebenfalls für die Verwendung der Fertigteile. Außerdem 
            können Schleuderbetonstützen im Vergleich zu Ortbetonstützen 
            bei gleicher Belastung bis zu 30% schlanker ausgebildet werden. "Die Stadien in Basel und in München waren für uns 
              eine echte Herausforderung. 'Just in time'wurden die kompakten Bauteile 
              produziert und geliefert, damit der Baufortschritt nicht ins Stocken 
              gerät", so Friedemann Rudersdorf, der bereits bei Pfleiderer 
              und beim Betonwerk Rethwisch Stützen schleuderte. Ein besonderes Plus gegenüber Stahlverbundstützen ist 
              die hohe Wirtschaftlichkeit, bei einem Preisvorteil von bis zu 30%. 
              Durch den Schleudervorgang wird der Beton nämlich so hoch verdichtet, 
              dass eine optimale Ummantelung der Bewehrung erreicht wird, so dass 
              Bewehrungsgrade von bis zu 20% realisiert werden können. Die 
              Einbindung von Stützenkopf und -fuß in die Randunterzüge 
              des Stadions wurde von Varinorm in enger Zusammenarbeit mit den 
              Ingenieuren und der Bauunternehmung des Stadions entwickelt. Die Vorteile von Schleuderbetonstützen machen sich natürlich 
              nicht nur in prestigeträchtigen Objekten bemerkbar, sondern 
              überall dort, wo zum einen schlanke, hochwiderstandsfähige, 
              vertikal tragende Bauteile gefordert sind. Zum anderen eine schnelle 
              und problemlose Ausführung gesichert werden soll. Der Anblick der Allianz Arena bietet jedem Ingenieur während 
              der Rohbauphase eine wahre Augenweide. Die Skelettbauweise mit den 
              filigranen Schleuderbetonstützen zeigt die ausgeklügelte 
              Konstruktion bis ins Detail. Später wird dann die künstlerische 
              Fassade, die mehr an ein Luftkissenfahrzeug als an eine Sportstätte 
              erinnert, die großen Lasten nicht mal mehr erahnen lassen. zurück |