| 
 |  | 
         
          | Schleuderbetonstützen werden in längs 
            rotierenden Stahlformen produziert. Ihre Länge kann bis zu 12 
            Metern, ihr Durchmesser bis zu 650 Millimeter betragen. Es sind alle 
            rotationssymetrischen Querschnitte wie rund, quadratisch, oval und 
            achteckig möglich. 
 Während des Schleudervorganges von etwa 15-30 Minuten werden 
            bei bis zu 800 U/min die spezifisch schwereren Teile des plastischen 
            bis weichen Betons durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückt, 
            wodurch ein Teil des Überschusswassers und die beim Mischen eingeschlossene 
            Luft nach innen gedrückt werden, so dass sich die Poren schließen. 
            Dies führt zu einem niedrig wirksamen Wasserzementgehalt, es 
            entsteht ein porenfreier, hochfester Beton mit hervorragender Sichtbetonoberfläche.
 
 Mit diesem Verfahren werden relativ leichte, extrem tragfähige, 
              hoch belastbare Stützen mit sehr geringen Durchmessern hergestellt.
 |   
          |  |  |  | 
         
          |  |   
          | Ausschalen 
            einer Plenarsaalstütze des Reichstagsgebäudes. Bei 250 U/min 
            wurden die bis zu 20 Meter langen Bauteile auf der Schleuderbank verdichtet. |   
          |  |   
          |  Sieben 
            Tonnen ver-schweißter Baustahl bildeten die Grund-lage für 
            die hohe Tragfähigkeit von bis zu 1.100 Tonnen der Reichstagsstützen. |   
          |  |  |